Produkt zum Begriff SGB IX:
-
SGB IX - Kommentar
SGB IX - Kommentar , Das Standardwerk für alle mit dem SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung - in Forschung und Praxis betrauten Anwender in Behörden und Unternehmen. Der Knittel bietet eine umfassende und aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rehabilitationsrechts, des neuen Teilhaberechts und des Schwerbehindertenrechts. Das Bundesteilhabegesetz ist bereits berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Neuauflage stehen: Neuregelung zur Teilhabe am Arbeitsleben und Einführung einer Teilhabeberatung Erweiterter Behinderungsbegriff Verbesserung der Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger Erweiterter Leistungskatalog Kündigungen schwerbehinderter Menschen und Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung Überführung des Rechts der Eingliederungshilfe aus dem SGB XII in das SGB IX Die Neuauflage wird unter Leitung von Prof. Dr. Torsten Schaumberg von einem neuen Autorenteam bearbeitet. Herausgeber: Prof. Dr. Bernhard Knittel , Vors. Richter am OLG München a.D. Autor:innen: Prof. Dr. Torsten Schaumberg , Hochschule Nordhausen Prof. Dr. Yasemin Körtek , Rechtsanwältin, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Prof. Dr. Jens Schubert , Leiter Recht und Rechtspolitik Bundesverwaltung ver.di. Joachim Wurtmann , Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht Beatrix Tischler , Richterin am LSG München , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 149.00 € | Versand*: 0 € -
SGB IX Sozialgesetzbuch Neuntes Buch
SGB IX Sozialgesetzbuch Neuntes Buch , Fundiert und verständlich erläutert der Kommentar in 5. Auflage die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX). Der Kommentar legt wie gewohnt ein Schwergewicht auf die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen. So sind die neuen Regeln der Online-Wahlversammlung aufgenommen und erläutert worden, ebenso auch die Gerichtspraxis zu den Rechten der Schwerbehindertenvertretungen. Die Kommentierung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (§ 167 Abs. 2 SGB IX) wurde aktualisiert; die Änderungen durch das Teilhabestärkungsgesetz und die Gerichtspraxis zu dem bisher weniger beachteten Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX sind vollständig eingearbeitet. Im Zentrum der Neuauflage steht Teil 2 des SGB IX mit dem Eingliederungshilferecht. Die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte zur Eingliederungshilfe ist berücksichtigt, ebenso sind die Neuregelungen zum Gewaltschutz nach § 37a SGB IX und zu den digitalen Gesundheitsanwendungen nach § 47a SGB IX eingearbeitet worden. Die gesetzlichen Änderungen aller drei Teile des SGB IX werden detailliert behandelt - unter Berücksichtigung aller Änderungen durch das Teilhabestärkungsgesetz und der aktuellen Rechtsprechung. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis Dezember 2022 berücksichtigt. Die Herausgeber: Werner Feldes, Organisationsberater und Supervisor, Frankfurt am Main. Wolfhard Kohte, Dr. jur., pensionierter Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits-, Unternehmens- und Sozialrecht, Universität Halle-Wittenberg; Senior Researcher am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH). Eckart Stevens-Bartol, Rechtsanwalt, langjähriger Vorsitzender Richter (a.D.) am Bayerischen Landessozialgericht, München. Die Autorinnen und Autoren: Dr. jur. Peggy Atanassov, Prof. Dr. jur., M.mel. Claudia Beetz, Prof. Dr. jur., Maître en Droit, Judith Brockmann, Prof. Dr. jur. Dörte Busch, Dr. jur. Maren Conrad-Giese, Dr. jur. Ulrich Faber, Werner Feldes, LL.M. Cindy Gast-Schimank, Bernd Giraud, Dr. jur., LL.M. Christiane Goldbach, Henning Groskreutz, Isaf Gün, Prof. Dr. jur., LL.M. Daniel Hlava, Markus Hofmann, Prof. Dr. jur. Sören Hohner, LL.M. Sebastian Kägebein, Dr. jur. Doreen Kalina, Dr. jur. Hartwig Kasten, Dr. disc. pol. Eberhard Kiesche, Dr. jur. Daniel Kiesow, Thomas Kohlrausch, Prof. Dr. jur. Wolfhard Kohte, Daniela Kopp-Schönherr, LL.M. Bettina Krämer, Prof. Dr. jur. Katja Nebe, Dr. jur., LL.M. Cathleen Rabe-Rosendahl, Marcus Schian, Klaus Schmitz, Peter Schmitz, Stefan Soost, Eckart Stevens-Bartol, Dr. jur. Peter Ulrich, Peter Voigt, Dr. jur. Christian Weber, Dr. jur. Antje Wrackmeyer-Schoene, Dr. jur. Jana Zipprich , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., erweiterte und neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230303, Produktform: Kartoniert, Beilage: GB, Titel der Reihe: Kommentar für die Praxis##, Redaktion: Feldes, Werner~Kohte, Wolfhard~Stevens-Bartol, Eckart, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5., erweiterte und neu bearbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2091, Keyword: Schwerbehindertenrecht, Fachschema: Behindertenrecht~SGB~Sozialgesetzbuch - SGB~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Behinderung und Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Länge: 230, Breite: 162, Höhe: 57, Gewicht: 1548, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 3753778, Vorgänger EAN: 9783766367198 9783766362926 9783766360793, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1270115
Preis: 189.00 € | Versand*: 0 € -
der Paritätische Wohlfahrtsverband: BTHG-Umsetzung - Eingliederungshilfe im SGB IX
BTHG-Umsetzung - Eingliederungshilfe im SGB IX , Das neue Recht verstehen, anwenden und nutzen! Die Eingliederungshilfe wurde durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in weiten Teilen als eigenständiges Leistungsrecht im zweiten Teil des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) neu geregelt. Das Autor*innen-Team vermittelt anschaulich und klar verständlich, was dies in der Praxis für die einzelnen Leistungsbereiche bedeutet. Die Arbeitshilfe BTHG-Umsetzung - Eingliederungshilfe im SGB IX bietet Orientierung zum leistungsberechtigten Personenkreis, den Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung, zu den Aufgaben und Leistungen der Eingliederungshilfe, dem Teilhabe- und Gesamtplanverfahren. Erläutert werden zudem die Einkommens- und Vermögensregelungen, das Leistungs- und Vertragsrecht, die Schnittstellen zu anderen Sozialleistungsbereichen. Ein Praxishandbuch für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, für Mitarbeitende bei Leistungsträgern und Leistungserbringern sowie für alle, die ausführend mit dem BTHG bzw. dem neuen Eingliederungshilferecht arbeiten oder dazu beraten. Erstellt von Praktiker*innen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bayern, die in der Eingliederungshilfe tätig sind. Zusatznutzen: Mit dem aktuellen Wortlaut des SGB IX Teil 1 und Teil 2 im herausnehmbaren Begleitheft (Stand: 1. Januar 2024) - die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts sind berücksichtigt! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen , Inhalt Der Neuauflage Auf dem Stand Juli 2023 beinhaltet die Textausgabe alle für das Recht schwerbehinderter Menschen relevanten Normtexte. Die Textfassung enthält, teilweise in Auszügen, u.a. folgende Inhalte: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX), Gesetz über die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr, Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), Kommunikationshilfenverordnung (KHV), Verordnung über barrierefreie Dokumente in der Bundesverwaltung (VBD), Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), Frühförderungsverordnung (FrühV), Handlungsempfehlungen "Trägerübergreifende Aspekte bei der Ausführung von Leistungen durch ein Persönliches Budget", Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX, Verwaltungsvereinbarung Begleitende Hilfe - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Eingliederungshilfe-Verordnung (EinglHVO), Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO), Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV), Werkstättenverordnung (WVO), Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO), Schwerbehindertenausweisverordnung, Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil, Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) - Arbeitsförderung, Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung, Chroniker-Richtlinie iSd § 62 SGB V, Rehabilitations-Richtlinie, Sozialgesetzbuch(SGB) Sechstes Buch (VI) - Gesetzliche Rentenversicherung, Kinderreha-Richtlinie, Vereinbarung zu § 13 Abs. 4 SGB VI - Interkurrente Erkrankung, Siebtes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung, Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV), Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe, Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung, Sozialgesetzbuch(SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe, Arbeitsgerichtsgesetz, Berufsbildungsgesetz (BBiG), Handwerksordnung, Betriebsverfassungsgesetz, Bundesversorgungsgesetz (BVG), Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung, Opferentschädigungsgesetz (OEG), Infektionsschutzgesetz (IfSG), Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV), Anlage zur Versorgungsmedizin-Verordnung (inkl. GdS Tabelle), Anti-D-Hilfegesetz (AntiDHG), Einkommensteuergesetz (EStG), Einkommensteuer-Durchführungsverordnung 2000 (EStDV 2000), Umsatzsteuergesetz (UStG), Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG), Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung (KraftStDV), Sozialgerichtsgesetz (SGG), Soldatenversorgungsgesetz (SVG), Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Empfehlungen und Vereinbarungen zum SGB IX, Gegenüberstellung des SGB IX v. 19.6.2001 und SGB IX v. 23.12.2016. Zielgruppe Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, behinderte Menschen, Schwerbehindertenvertretungen, Verbände, gesetzliche Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungen, Arbeitsämter und Sozialämter. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 12., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230914, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: dtv-Taschenbücher Beck Texte##, Auflage: 23012, Auflage/Ausgabe: 12., neu bearbeitete Auflage, Keyword: Versorgungsmedizin-Verordnung; Versorgungsmedizin; Verordnung; Zertifizierungsstellen; Qualitätsmanagement; Kinderheilbehandlungsrichtlinien; Behindertenwerkstatt; Schwerbehinderung; Behindertengleichstellung; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch V; Sozialgesetzbuch VIII; Budgetverordnung; Barrierefreiheit; BerufsbildungsG; EingliederungshilfeVO; FrühförderungsVO; SozialgerichtsG; Sozialgesetzbuch IX; gemeinsame Empfehlung; Arbeitsförderung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Sozialrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Warengruppe: TB/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Soz, Fachkategorie: Sozialrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXXIII, Seitenanzahl: 935, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 191, Breite: 126, Höhe: 44, Gewicht: 586, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2886013 2334563, Vorgänger EAN: 9783423531535 9783423530224 9783423057554 9783406665837 9783406633126, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 486265
Preis: 20.90 € | Versand*: 0 €
-
Was ist das SGB IX?
Das SGB IX steht für Sozialgesetzbuch Neuntes Buch und regelt die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialrechts und umfasst verschiedene Leistungen und Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das SGB IX beinhaltet unter anderem Regelungen zur beruflichen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Unterstützung bei der sozialen Integration. Es zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen die bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihre Selbstbestimmung zu stärken.
-
Was bedeutet gleichgestellt nach SGB IX?
Was bedeutet gleichgestellt nach SGB IX? Gleichgestellt nach dem Sozialgesetzbuch IX bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens die gleichen Rechte und Chancen haben wie Menschen ohne Behinderungen. Sie sollen nicht benachteiligt werden und haben Anspruch auf Unterstützung und Förderung, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Das Ziel ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen, sei es im Arbeitsleben, im Bildungsbereich oder im öffentlichen Leben. Gleichstellung bedeutet also nicht nur rechtliche Gleichbehandlung, sondern auch die Schaffung von tatsächlichen Chancen und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.
-
Wer unterliegt der beschäftigungspflicht nach SGB IX?
Die Beschäftigungspflicht nach dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) betrifft Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen. Sie sind verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von schwerbehinderten Menschen zu beschäftigen. Diese Quote beträgt in der Regel 5 Prozent der Arbeitsplätze. Arbeitgeber, die dieser Beschäftigungspflicht nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Beschäftigungspflicht soll die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt fördern und ihre Chancen auf eine berufliche Teilhabe verbessern.
-
Wer bekommt Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII?
Im Sinne des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII) erhalten Personen Hilfe zum Lebensunterhalt, die aufgrund von Krankheit, Behinderung, Alters oder anderer persönlicher Umstände nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln oder durch Unterstützung von Angehörigen zu bestreiten. Dies betrifft insbesondere Menschen, die keine ausreichenden Einkünfte haben und keine Leistungen aus anderen Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe nach SGB II erhalten. Die Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII richtet sich somit an bedürftige Personen, die aufgrund ihrer individuellen Situation auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, um ihren grundlegenden Bedarf an Nahrung, Unterkunft, Kleidung und Gesundheitsversorgung zu decken. Die Leistungen werden in Form von Geld- oder Sachleistungen erbracht und sollen sicherstellen, dass die betroffenen Personen ein menschenwürdiges Leben führen können.
Ähnliche Suchbegriffe für SGB IX:
-
Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII (Krahmer, Utz~Schellhorn, Helmut)
Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII , Was leistet die Sozialhilfe nach dem SGB XII bei Pflegebedarf? Welche Hilfen es gibt, wie die Voraussetzungen sind und wie das Verhältnis zu den Leistungen der Pflegeversicherung ist, das vermittelt dieser praktische Ratgeber. Er informiert außerdem über die Einkommensfreibeträge, das geschützte Vermögen und die Grenzen der Unterhaltspflicht. Mit Fallbeispielen, Schaubildern und Musterberechnungen. Ideal für ambulante Dienste, Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen, Hausärzte sowie für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Denn nur wer das breite Spektrum der Hilfen kennt, kann diese auch nutzen! Der Rechtsratgeber in 7. Auflage ist auf dem aktuellen Gesetzesstand. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220621, Produktform: Kartoniert, Autoren: Krahmer, Utz~Schellhorn, Helmut, Auflage: 22007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 153, Keyword: Altenhilfe; Einkommensfreibeträge; Pflegeversicherung; Sozialhilfe, Fachschema: Altenhilfe~Alter / Wohnen, Betreutes Wohnen~Wohnen / Alter~Gesundheitsberufe~Medizinalfachberufe~Krankenversicherung / Pflegeversicherung~Pflegeversicherung, Warengruppe: TB/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Krankenpflege und Krankenpflegehilfe, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vincentz Network GmbH & C, Verlag: Vincentz Network GmbH & C, Verlag: Vincentz Network GmbH & Co. KG, Länge: 237, Breite: 165, Höhe: 11, Gewicht: 442, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783866301696 9783866303027 9783866301092 9783878701262 9783878704843, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 56.90 € | Versand*: 0 € -
SGB X
SGB X , Zum Werk Der Kommentar erläutert das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch, das sich mit dem sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren, dem Schutz der Sozialdaten sowie der Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihren Beziehungen zu Dritten befasst. Die knappe und präzise Kommentierung ist auf die besonderen Anforderungen in Praxis und Ausbildung zugeschnitten. Gut verständlich und klar geschrieben, bietet das Werk eine umfassende und zuverlässige Informationsquelle zu diesem wichtigen Rechtsgebiet. Ein Randnummernsystem hilft beim Zitieren und erleichtert den Zugriff auf die jeweils maßgebliche Kommentierung. Vorteile auf einen Blick verfasst von mit dem Sozialverwaltungsrecht besonders vertrauten Autoren umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung von BSG und Obergerichten zahlreiche Vergleiche mit Regelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen zum 25. Mai 2018 durch das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2541) durch das Bundesteilhabegesetz sowie die einschlägigen neuesten Urteile der Landessozialgerichte und des Bundessozialgerichts Zielgruppe Für Sozialrichter, Rechtsanwälte, Sozialversicherungsträger und sonstige Sozialverwaltungen, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200705, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Redaktion: Schütze, Bernd, Auflage: 20009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage, Keyword: Rechtsbehelfsverfahren; Öffentlich-rechtlicher Vertrag; Verwaltungsakt, Fachschema: SGB~Sozialgesetzbuch - SGB~Verfahren (juristisch) / Verwaltungsverfahren~Verwaltungsverfahren~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVI, Seitenanzahl: 1414, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 200, Breite: 134, Höhe: 60, Gewicht: 1189, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406651281 9783406603471 9783406560002 9783406526428 9783406478062, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 438036
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
SGB II
SGB II , Zum Werk Das SGB II regelt die Grundsiche-rung für Arbeitsuchende und wurde durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz IV") eingeführt. Mit dem Bürgergeld hat die Bundesregierung nun nach knapp zwanzig Jahren eine große Sozialreform auf den Weg gebracht. Zum 1. Januar 2023 hat das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II abgelöst. Die staatliche Hilfe soll nun bürgernäher, unbürokratischer und zielgerichteter erfolgen. Weiteres Ziel ist, Menschen in der Grundsicherung besser zu qualifizieren und dadurch in dauerhafte Anstellungen vermitteln zu können. Außerdem wurde die Berechnung der Regelbedarfe auf eine neue Grundlage gestellt. Ausgewiesene Expertinnen und Experten erläutern diese Materie systematisch, fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme. Schwerpunkte der Kommentierung sind: Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen Zumutbarkeit von Beschäftigungen und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Leistungsarten, insbesondere Bürgergeld, abweichende Leistungserbringung, Leistungen für Bildung und Teilhabe Mitwirkungspflichten. Ein umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information. Vorteile auf einen Blick klare Systematik und inhaltliche Stringenz umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorinnen und Autoren. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Bürgergeldgesetz das Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und weiterer Gesetze das Teilhabestärkungsgesetz. Zielgruppe Für Agenturen für Arbeit, mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende betraute kreisfreie Städte und Kreise, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Sozial- und Arbeitsgerichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 119.00 € | Versand*: 0 € -
SGB XII
SGB XII , Ein Muss Der LPK zum SGB XII ist eine Institution. Er besticht durch seine klare Sprache, die umfassende Berücksichtigung aller Leistungsaspekte, seine Aktualität und die enge Verzahnung mit dem LPK-SGB II. Die Reformauflage zum Bürgergeldgesetz Die 13. Auflage reagiert auf die umwälzenden Änderungen wesentlicher Teile des Sozialrechts, insbesondere zum Bürgergeld: Sämtliche Auswirkungen durch die Bürgergeld-Reform - Schwerpunkte im Bereich Beratung/Bedarfe für Unterkunft und Heizung G zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze Digitale Rentenübersicht Sozialschutz-Paket III TeilhabestärkungsG G über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts Regelbedarfsstufen-FortschreibungsVO 2022 G zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änd. des FinanzausgleichsG und weiterer G Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts, durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sowie durch das Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze. Die Autor:innen Christian Armborst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie i.R., Hildesheim | Prof. Dr. Uwe-Dietmar Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig | Prof. Dr. Renate Bieritz-Harder, Hochschule Emden/Leer | Prof. Dr. Ulrich-Arthur Birk, em. Hochschullehrer, Universität Bamberg, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Arne von Boetticher, Fachhochschule Potsdam | Dr. Wolfgang Conradis, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Duisburg | Udo Geiger, Richter am Sozialgericht Berlin a.D. | Prof. Dr. Daniel Herbe, Hochschule Coburg | Dr. Albert Hofmann, Sozialwissenschaftler in Frankfurt a.M. | Jörn Hökendorf, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg | Prof. Dr. Carsten Homann, Hochschule RheinMain, Wiesbaden | Uwe Klerks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht, Duisburg | Prof. Dr. Anne Lenze, Hochschule Darmstadt | Prof. Dr. Ingo Palsherm, Technische Hochschule Nürnberg | Prof. Dr. Falk Roscher, em., Hochschule Esslingen | Prof. Dr. Stefan Treichel, Hochschule Emden/Leer , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
-
Sind das Ceranfeld Bomann EHBC 546 IX und EHBC 555 IX kompatibel?
Ja, das Ceranfeld Bomann EHBC 546 IX und EHBC 555 IX sind kompatibel. Beide Modelle haben die gleiche Größe und können daher in der gleichen Aussparung installiert werden. Sie haben auch ähnliche Funktionen und Eigenschaften.
-
Welche Zahl ist IX?
Welche Zahl ist IX? IX ist die römische Zahl für die Zahl Neun. In der römischen Numerierung wird I für Eins und X für Zehn verwendet. Wenn man IX zusammenfügt, ergibt das Neun. Die römische Numerierung wurde im alten Rom verwendet und ist heute noch in einigen Bereichen wie der Uhrzeit oder bei Kapiteln in Büchern zu finden. Hast du noch weitere Fragen zur römischen Numerierung?
-
Was bedeutet römisch IX?
"Römisch IX" ist die römische Zahlendarstellung für die Zahl neun. Im römischen Zahlensystem werden Buchstaben verwendet, um Zahlen darzustellen, wobei I für eins, V für fünf und X für zehn steht. Durch Kombination dieser Buchstaben können verschiedene Zahlen gebildet werden. In diesem Fall steht IX für neun, da das Zeichen I vor dem X subtrahiert wird, was bedeutet, dass eins von zehn abgezogen wird. Das römische Zahlensystem wurde von den alten Römern verwendet und ist heute noch in einigen Kontexten wie Uhrenzifferblättern oder römischen Zahlen in der Architektur zu sehen.
-
Was ist der Unterschied zwischen SGB 2 und SGB 3?
Was ist der Unterschied zwischen SGB 2 und SGB 3? Das Sozialgesetzbuch (SGB) 2 regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende, auch bekannt als Hartz IV, und unterstützt Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft bestreiten können. Im Gegensatz dazu regelt das SGB 3 die Arbeitsförderung und unterstützt Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt durch Maßnahmen wie Arbeitslosengeld und Berufsförderung. Während das SGB 2 also eher auf die Sicherung des Existenzminimums abzielt, konzentriert sich das SGB 3 auf die Förderung von Beschäftigung und Qualifizierung. Beide Gesetzbücher haben das Ziel, die soziale Sicherheit und Teilhabe von Menschen in Deutschland zu gewährleisten, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Maßnahmen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.